- Er hat sich in den Finger geschnitten.
- He cut his finger.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
sich — sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Finger — der Finger, (Grundstufe) eines der fünf Glieder der Hand Beispiele: Er hat sich in den Finger geschnitten. Sie trägt einen Ehering am Finger. Kollokation: auf jmdn., etw. mit dem Finger zeigen … Extremes Deutsch
Finger — der Finger, Alessandro hat sich in den Finger geschnitten … Deutsch-Test für Zuwanderer
Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… … Universal-Lexikon
Nobel: Der Mann hinter den Preisen — Alfred Nobel (1833 96) hielt nichts davon, Einzelheiten aus dem Leben anderer Leute zu erfahren. Er meinte: »Wer hat Zeit, Biografien zu lesen, und wer kann so naiv und liebenswürdig sein, sich dafür zu interessieren?« Und so war er denn auch… … Universal-Lexikon
blutig — Adj. (Grundstufe) mit Blut bedeckt Beispiel: Er hat sich in den Finger geschnitten und hatte eine blutige Hand. blutig Adj. (Grundstufe) mit Blutvergießen verbunden Beispiele: Nach einem blutigen Aufstand musste der König schließlich abdanken.… … Extremes Deutsch
schneiden — Sich schneiden: sich falschen Hoffnungen hingeben, meist in burschikoser Rede im Sinne von ›sich täuschen‹ gebraucht. Die Redensart ist im 18. Jahrhundert verkürzt worden aus: sich mit dem Messer schneiden. Vgl. auch ›Sich in den Finger… … Das Wörterbuch der Idiome
schneiden — einschneiden; einkerben; einfeilen; kerben; sensen; abmähen; kürzen; absicheln; mähen; sicheln; überlappen; überdecken; … Universal-Lexikon
Reflexivpronomen — Das Reflexivpronomen (auch: rückbezügliches Fürwort) ist ein Pronomen, das sich auf das inhaltliche oder grammatische Subjekt eines Satzes oder Textes bezieht. Der Gebrauch des Reflexivpronomens ist von Sprache zu Sprache verschieden; damit… … Deutsch Wikipedia
Rückbezügliches Fürwort — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia